1. Bodenrichtwerte sind für die Bestimmung des Bodenwerts geeignet, wenn sie für eine Bodenrichtwertzone ermittelt sind, in der das Grundstück liegt. Sind für ein Anliegergrundstück ein Straßen– und ein Platzwert anwendbar, ist im Rahmen einer Einzelbewertung zu entscheiden, in welchem Umfang das Grundstück jeweils dem Straßen- und dem Platzwert zuzuordnen ist.
Neueste Beiträge
- BFH: Keine Anwendung von § 129 AO auf die maschinelle Gewährung und Rückforderung von Altersvorsorgezulagen nach § 90 Abs. 1 bis 3 EStG
- BFH zur Auslegung des Klagebegehrens bei mündlicher Verhandlung in Abwesenheit der Klägerin
- BFH: Erfordernis und Glaubhaftmachung einer ladungsfähigen Anschrift
- BFH: Organschaft und vororganschaftliche Rücklagen
- BFH: Berücksichtigung der Instandhaltungsrückstellung bei der Grunderwerbsteuer
Neueste Kommentare